Berufspraxis erleben

Berufspraxis erleben (BPE)

Praktische Berufsorientierung und Übergangsbegleitung für Thüringer Förderschüler/innen


Durch konkretes praktisches Handeln und das Kennen lernen unterschiedlicher Berufsfelder und Berufsbilder setzen sich die Förderschüler/innen des Staatlichen regionalen Förderzentrums Sonneberg frühzeitig mit der eigenen Berufswahl auseinander. Dazu absolvieren sie jährlich 5-25 Praxistage in den Werkstätten und Arbeitsbereichen des SAZ Sonneberg.


Zielgruppe

Förderschüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im:

  •  Lernen und/oder
  •  emotionale/soziale Entwicklung
  •  körperliche/motorische Entwicklung
  •  Hören/ Sprache

die an einem Thüringer Förderzentrum oder im gemeinsamen Unterricht lernen.


Handlungsfeld

praktische Berufsorientierung beim Träger und Begleitung des Übergangs Schule - Beruf für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Im Vordergrund stehen folgende Fragen

  • Welche Talente habe ich?
  • Was kann ich gut?
  • Was fordert mich heraus?
  • Wofür kann ich mich begeistern?
  • Wo liegen jetzt meine Grenzen?
  • Welche Unternehmen gibt es in meiner Umgebung und welche Berufe passen eigentlich zu mir?
  • Wie kann ich mein Ziel am besten ansteuern und wer wird mich dabei unterstützen?

  

    Die Praxistage helfen den Jugendlichen, Antworten auf diese Fragen zu finden.

 


Ablauf

  • in Klassenstufe 7 beginnt der Projekteinstieg mit einer Kompetenzfeststellung in den Berufsfeldern Metalltechnik und Farbtechnik
  • anschließend folgen auf 3 Jahre verteilt insgesamt 38 Praxistage zur Berufsfelderkundung und Berufsfelderprobung
     

Klasse 7: 5 Tage Erkundung im SAZ

Klasse 8: 25 Erprobung im SAZ

Klasse 9: 8 Tage Erprobung/ Spezialisierung im SAZ

Während der gesamten Zeit verschaffen sich die Jungen und Mädchen Einblicke in verschiedene Handwerksberufe, gewerblich-technische Berufe und sozial-pflegerische Berufe.

An den Praxistagen werden die SchülerInnen von ihren FachlehrerInnen begleitet. Die Praxisanleitung übernehmen AusbilderInnen. Darüber hinaus sorgt eine Sozialpädagogin für einen reibungslosen Ablauf der Praxistage, übernimmt die Reflexion der Praxistage, unterstützen die SchülerInnen bei der Auswahl geeigneter Berufsfelder und hilft bei Bedarf auch bei der Suche einer passenden Stelle für das Betriebspraktikum.

Jeder Schüler schreibt nach jedem Praxistag einen Tagesbericht. 

Am Ende der Projektteilnahme erhält jeder Schüler ein Zertifikat.


Berufsfelder im SAZ Sonneberg:

  • Holztechnik
  • Metalltechnik
  • Elektrotechnik
  • Hauswirtschaft
  • Gesundheit/Soziales
  • Farbe/ Raumgestaltung


 Finanzierung des Projektes

logo EUlogo ESFlogo bundesagentur fr arbeit b170

 


Ansprechpartner:

     Susanne Weiß – Dipl. Sozialpädagogin (FH), Übergangsbegleiterin


 

 
 frau weiss b170    

 

 

 

 

Projektkoordination        Frau Kronberg  logo jbh                     

 

 

 

 

 

DURCHFÜHRUNGSORTE

Zweckverband Sonneberger Ausbildungszentrum
- Geschäftsstelle-
Friedrich-Engels-Str. 156
96515 Sonneberg

Sonneberger Ausbildungszentrum
-Außenstelle EIO-
Köppelsdorfer Str. 132
96515 Sonneberg

 

Schulzentrum am Wolkenrasen-
Staatliches regionales Förderzentrum Sonneberg
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 41
96515 Sonneberg